top of page
eu_projekt.png
FEL_logotyp_kolor_angielski.png

EU-Projekte

#EUFunds #EuropeanFunds

Verestro SA erhielt von der Europäischen Union einen Zuschuss für ein Projekt mit dem Titel: „Entwicklung von Algorithmen und einer Transaktionsplattform für die Auszahlung mit digitalen Token“.

FELU.01.03-IP.01-0030/24 

Projektziel

Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist es, Algorithmen und eine Transaktionsplattform für die Auszahlung von Geldern mit digitalen Token zu entwerfen und zu implementieren. Die Plattform wird die Auszahlung verschiedener Arten von Geldern ermöglichen, darunter Versicherungen, Arbeitnehmerentschädigungen und andere Zahlungen. 

Das Projekt umfasst die Entwicklung eines fortschrittlichen Cybersicherheitsmechanismus zum Schutz von Zahlungstoken-Transaktionen. Außerdem wird ein Prototyp der Plattform entwickelt, um sichere und moderne Finanztransaktionen zu ermöglichen. Die Plattform wird auf ihre Funktionalität und Sicherheit getestet.

 

Der materielle Umfang des Projekts umfasst industrielle Forschung, Entwicklung, Vorimplementierungs- und Implementierungsarbeiten. Die Forschungsarbeiten werden in den folgenden Phasen durchgeführt:

Aufgabe 1. Entwicklung eines Mechanismus für die Cybersicherheit von Zahlungstoken-Transaktionen.

Aufgabe 2. Entwicklung eines Forschungsprototyps für die Transaktionsplattform.

Aufgabe 3: Demonstration und Validierung der Transaktionsplattform.

Die vom Antragsteller entwickelte Lösung wird das Risiko von Betrug oder internem Missbrauch von Karten/Token minimieren, wird Auszahlungen ermöglichen, ohne dass zum Zeitpunkt der Auszahlung ein Bankkonto erforderlich ist, und kann praktisch weltweit eingesetzt werden (150 Länder, außer Nordkorea, Russland und Afghanistan).

Das Projekt wird zu einer Transaktionsplattform für die Zahlung von Geldleistungen mit digitalen Token führen und von Verestro als neue Dienstleistung (Produktinnovation) umgesetzt werden.

Die Plattform wird eine umfassende Lösung sein, die sich direkt an Geschäftskunden im In- und Ausland richtet.

 

Projektwert: 5.938.187,51 PLN

Kofinanzierung aus EU-Fonds: 3.483.071,14 PLN

Trade fairs and industry conferences promoting Verestro.
EFSE_RP_UE_RGB_EN.png
Verestro SA erhielt von der Europäischen Union einen Zuschuss für ein Projekt mit dem Titel: „Förderung der Produktmarke Verestro“.
 
FENG.02.25-IP.02-0190/23

Projektziel

Das Projekt umfasst Auslandsreisen in Verbindung mit der Teilnahme an Messen und Branchenkonferenzen in aller Welt. Der Antragsteller wird auch als Aussteller an der Messe Web Summit (Lisbon) 2026 teilnehmen, wo ein nationaler Stand zur Verfügung gestellt wird.

 

Die innovative digitale Fintech-as-a-Service (FaaS)-Plattform, die Teil der Marke Verestro ist, wird auf ausländischen Märkten beworben werden. Der Antragsteller wird Öffentlichkeitsarbeit und Werbemaßnahmen in sozialen Netzwerken (LinkedIn) durchführen.

Dank der Projektdurchführung wird die Zielgruppe des Projekts - die Mitarbeiter von Verestro - in der Lage sein, Kontakte mit Auftragnehmern zu knüpfen, neue Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, sich mit den neuesten Trends vertraut zu machen und ihr Netzwerk an Geschäftskontakten zu erweitern. 

Ziel des Projekts ist es, den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen und den Eintritt in neue Märkte zu ermöglichen.

Der Effekt und das Ergebnis des Projekts wird eine Steigerung der Exporteinnahmen und der Anzahl der Verträge sein.

Projektwert: 711.480,10 PLN

Kofinanzierung aus EU-Fonds: 331.296,18 PLN

333.png
EFSE_RP_UE_RGB_EN.png
Verestro SA hat von der Europäischen Union einen Zuschuss für ein Projekt mit dem Titel „Digitales Verbesserungssystem zur Beseitigung von Zugangsbarrieren bei elektronischen Zahlungsdiensten“ erhalten.

FENG.01.01-IP.02-4527/23

Projektziel

Verestro SA hat von der Europäischen Union einen Zuschuss für ein Projekt mit dem Titel „Digitales Verbesserungssystem zur Beseitigung von Zugangsbarrieren bei elektronischen Zahlungsdiensten“ erhalten. 

Im Rahmen des Projekts wird ein Fintech-as-a-Service-Modul entwickelt, das in Bank-, Finanz- und Zahlungsanwendungen eingesetzt wird, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit Behinderungen oder psychischen Störungen oder ältere Menschen) zu unterstützen. Die Lösung wird es ermöglichen, die Schnittstelle und die Art und Weise, wie die Anwendung verwaltet wird, zu ändern, die Anwendung sicherer zu machen und Sprach- oder Textbefehle zu ermöglichen.

Die Zielgruppe sind Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die bei der Nutzung von Zahlungsanwendungen von digitaler Ausgrenzung betroffen sind. Die im Rahmen des Projekts entwickelte Lösung wird die Situation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die bei der Nutzung von Zahlungsanwendungen von digitaler Ausgrenzung betroffen sind, unmittelbar verbessern. 

Das Ziel des Projekts ist die Anpassung von Fintech-Produkten an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen (Entwicklung von Funktionalitäten, die den Bedürfnissen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen entsprechen).

 

Projektergebnisse: Die im Rahmen des Projekts geschaffene Innovation, d. h. das Fintech-as-a-Service-Modul, wird die Situation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die bei der Nutzung von Zahlungsanwendungen von digitaler Ausgrenzung betroffen sind, direkt verbessern, d. h. es wird die soziale Eingliederung und die Beseitigung von Barrieren für Menschen mit Behinderungen sicherstellen, die bei der Nutzung moderner Zahlungslösungen, die heutzutage im Alltag das wichtigste Instrument für die Bezahlung verschiedener Arten von Produkten oder Dienstleistungen sind, auf Hindernisse stoßen. 

 

Projektwert: 5.4280.00,00 

Kofinanzierung aus EU-Fonds: 3.534.875,00 PLN

background-purple.jpg
Polska-Wschodnia-Fundusze-EU-EN.png
Ausweitung des Absatzmarktes für das innovative Produkt „Business Control“ auf 7 neue Länder im Rahmen des operationellen Programms Ostpolen 2014–2020, Prioritätsachse I Unternehmerisches Ostpolen, Maßnahme 1.2 Internationalisierung von KMU

POPW.01.02.00-06-0077/21

Projektziel

Zur Optimierung der Internationalisierung profitiert das Unternehmen von einer Beratung, die umfangreiche Aktivitäten umfasst, um Verestro bei der Diagnose seines Internationalisierungspotenzials, der Vorbereitung des Unternehmens und seiner Angebote auf den Export sowie der aktiven Suche nach Geschäftspartnern für die Markteinführung seiner Produkte in ausgewählten ausländischen Märkten zu unterstützen.


Darüber hinaus wird das Unternehmen durch die Teilnahme an ausländischen Messen Kontakte knüpfen. Dadurch wird das von dem Team der IT-Spezialisten aus Lublin entwickelte Produkt auf den wichtigsten Fintech-Märkten im Ausland bekannt.

Projektwert: 1 009 600,00 PLN

Kofinanzierung aus EU-Fonds: 697 000,00 PLN

background-purple.jpg
eu.png
Entwicklung innovativer Zahlungskartenakzeptanzdienste auf Basis einer multifunktionalen digitalen Geldbörse
Umgesetzt mit Unterstützung des Regionalen Operationellen Programms der Woiwodschaft Kujawien-Pommern für 2014–2020, unter Prioritätsachse 1: Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft, Maßnahme 1.3: Unterstützung des akademischen Unternehmertums, Untermaßnahme 1.3.1: Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprozessen in akademischen Unternehmen, Schema 1: Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zusammen mit der Schaffung/Entwicklung von F&E-Einrichtungen in Spin-off-Unternehmen.

RPKP.01.03.01-04-0002/18
QR.png

Projektziel

Ziel des Projekts ist die Erforschung der Einführung eines Zahlungskartenakzeptanzdienstes innerhalb einer digitalen Bank-Wallet. Das Ergebnis des Projekts wird eine innovative Technologie sein, die für alle Banken in Polen und der Europäischen Union universell einsetzbar ist und es Kunden der digitalen Bank-Wallet ermöglicht, mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktionen mithilfe von in einem QR-Code verschlüsselten Kartendaten zu akzeptieren.

 

Die Forschungsziele befassen sich mit den Problemen, die die Entwicklung der Akzeptanz von Zahlungskarten behindern, und umfassen:

  • Lösung des Problems, dass für die Annahme von Zahlungskarten ein Zahlungsterminal verwendet werden muss;

  • Lösen von Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit der Speicherung von Zahlungskartendaten in der Zahlungsanwendung und dem Betriebssystem des Telefons;

  • Entwicklung eines universellen Server-Mobilsystems für alle Banken in Polen und weltweit;

  • Integration von Zahlungsprozessen und anderen mobilen Wallet-Diensten in einen einzigen Kundenerlebnisprozess;

  • Optimieren Sie die Leistung der mobilen Anwendung und gewährleisten Sie eine positive Benutzererfahrung (UX) im Vergleich zu konkurrierenden Technologien.

 

Förderfähige Ausgaben (während des Umsetzungszeitraums) – 937.915,00 PLN
EU-Beitrag (EFRE) – 744.902,75 PLN
Gesamtwert (einschließlich der Umsetzungsdauer) – 1.740.755,00 PLN

Frame 3517.jpg

Dateien herunterladen

Anfrage

Angebotsanfrage

vom 01.09.2022 Nr. POPW 01_08_2022

Anhang Nr. 2

zur Angebotsanfrage Nr. POPW 01_08_2022

Anhang Nr. 1

zur Angebotsanfrage Nr. POPW 01_08_2022

Anhang Nr. 3

zur Angebotsanfrage Nr. POPW 01_08_2022

Globale Projekte. Lokaler Charakter.

Haben Sie Fragen?

bottom of page